-
BMW 3er Serie E46 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E93 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie F35 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E90 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E92 Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E36 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie G21 Touring Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie F31 Touring Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie G20 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie F34 Gran Turismo Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie F30 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E91 Touring Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro -
BMW 3er Serie E30 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis pro
Was ist bei BMW 3er Serie Airbag-Steuergeräten zu beachten?
Die im BMW 3er Serie verwendete Airbag-Technologie variiert je nach Baujahr. Spezialisierte Dienste reparieren Steuergeräte aller BMW 3er Serie Generationen professionell mit originalgetreuer Funktionalität und gewährleisten so die Sicherheit Ihres Fahrzeugs.
Die BMW 3er Serie, bekannt für ihre sportliche Fahrweise und Premium-Qualität, hat sich seit ihrer Einführung stetig weiterentwickelt. Mit jeder neuen Generation wurden auch die passiven Sicherheitssysteme, allen voran die Airbag-Systeme, signifikant verbessert und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Das Airbag-Steuergerät ist das Herzstück dieser Sicherheitseinrichtung, verantwortlich für die Erkennung von Kollisionen und die präzise Auslösung der Airbags. Angesichts seiner entscheidenden Rolle für die Insassensicherheit ist eine fachgerechte Reparatur bei Defekten unerlässlich, um die volle Funktionalität des Systems wiederherzustellen.
Welche BMW 3er Serie Generationen gibt es?
Die BMW 3er Serie wurde in bisher sieben Hauptgenerationen produziert, wobei jede Generation spezifische Airbag-Steuergeräte verwendet. Die Entwicklung des Sicherheitssystems spiegelt den technologischen Fortschritt von 1982 bis zur aktuellen Modellreihe wider.
Den Beginn machte die **BMW 3er E30** (ca. 1982–1994), die als 2. Generation das Airbag-System, oft noch optional, in das Fahrzeug einführte. Es folgte die **BMW 3er E36** (ca. 1990–2000), die die Airbag-Technologie mit serienmäßigen Sicherheitsmerkmalen, wie für Modelle wie bmw-3er-serie-e36-2c oder bmw-3er-serie-e36-4, weiterentwickelte.
Die **BMW 3er E46** (1998–2007) präsentierte als 4. Generation ein voll ausgereiftes Airbag-System, das in allen Karosserievarianten, einschließlich Limousine und Coupé (wie bmw-3er-serie-e46-2), zum Standard gehörte. Mit der 5. Generation, den Modellen **BMW 3er E90/E91/E92/E93** (2005–2013), darunter die Limousine E90 und das Cabrio E93, wurden die Airbag-Steuergeräte elektronisch weiter optimiert.
Die 6. Generation, die **BMW 3er F30/F31/F34/F35** (2011–2019), einschließlich der Limousine F30 und des Tourings F31, brachte ein modernes Airbag-System mit einem Facelift 2015. Die aktuellste, 7. Generation, die **BMW 3er G20/G21** (seit 2019), als Limousine G20 und Touring G21 erhältlich, verfügt über die neuesten Sicherheitstechnologien und hochkomplexe Airbag-Systeme.
Wie erkenne ich mein BMW 3er Serie Airbag-Steuergerät?
BMW 3er Serie Airbag-Steuergeräte lassen sich anhand der Teilenummer, des Baujahrs und der Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) eindeutig identifizieren. Jede Generation und Ausstattungsvariante nutzt spezifische Steuergeräte-Varianten für optimale Kompatibilität und Funktionssicherheit.
Die Teilenummer ist der präziseste Identifikator für Ihr Airbag-Steuergerät und befindet sich direkt auf dem Gehäuse des Bauteils. Dieses ist meist zentral unter der Lenkradverkleidung oder in der Mittelkonsole verbaut. Auch das genaue Baujahr des Fahrzeugs ist wichtig, da innerhalb einer Generation unterschiedliche Revisionen der Steuergeräte zum Einsatz kommen konnten.
Ein bekanntes Beispiel ist das Siemens-Steuergerät mit der Teilenummer 65778352763, das im BMW 3er E36 Verwendung fand. Die korrekte Identifikation ist entscheidend für eine präzise Reparatur des defekten Airbag-Steuergeräts und stellt sicher, dass die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederhergestellt wird.
Welche Airbag-Ausstattung hat die BMW 3er Serie?
Die Airbag-Ausstattung der BMW 3er Serie variiert signifikant je nach Baujahr und Ausstattungslinie. Während frühe Modelle Basis-Airbag-Systeme nutzen, verfügen neuere Generationen über erweiterte Sicherheitspakete mit zusätzlichen Airbag-Modulen und komplexen Crashsensoren.
In den frühen Generationen, wie dem E30, waren Airbags oft optional und beschränkten sich meist auf den Fahrerairbag. Mit dem E36 wurden Airbags zunehmend serienmäßig verbaut, typischerweise als Fahrer- und Beifahrerairbag. Ab dem E46 etablierte sich ein umfassenderer Schutz mit serienmäßigen Front- und Seitenairbags, die die Insassensicherheit deutlich verbesserten.
Die neueren Generationen, wie die E90-Reihe und die F30-Serie, verfügen über noch komplexere Systeme mit einer größeren Anzahl von Airbags, darunter Kopf-Airbags, Knie-Airbags und weitere Seitenairbags. Diese Systeme sind zudem mit einer Vielzahl von Crashsensoren ausgestattet, die teils im Steuergerät integriert, teils separat im Fahrzeug verbaut sind, um Aufprallwinkel und -intensität präzise zu erfassen und die Airbags optimal auszulösen.
Alle Airbag-Steuergeräte speichern im Falle eines Aufpralls oder bei Fehlfunktionen wichtige Crashdaten und Fehlercodes. Diese Diagnosecodes können ausgelesen werden und geben Aufschluss über den Zustand des Steuergeräts oder des gesamten Airbag-Systems. Eine professionelle Reparatur kann diese Daten löschen und das Steuergerät wieder voll funktionsfähig machen.