Was bedeutet der Fehlercode 85-63 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 85-63, auch als 8563 oder 85/63 angezeigt, signalisiert eine Inkonsistenz im Modell-ID-Code oder Variationscode des Airbag-Steuergeräts. Dies tritt vorrangig bei Honda-Modellen auf und bedeutet, dass das Steuergerät entweder falsch kodiert ist oder nicht mit der spezifischen Fahrzeugkonfiguration kompatibel ist, was die Sicherheitsfunktion beeinträchtigt.

Im Kern handelt es sich hierbei nicht um einen Defekt an einem Sensor oder Airbag, sondern um ein kritisches Datenproblem direkt im Gehirn des Sicherheitssystems. Das Steuergerät kann seine eigene Identität nicht korrekt mit den im Fahrzeug verbauten Komponenten und der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) abgleichen.

Der Modell-ID- und Variationscode sind entscheidend, da sie dem Steuergerät mitteilen, für welches exakte Fahrzeugmodell mit welcher Ausstattung es konfiguriert ist. Eine Abweichung führt dazu, dass das System aus Sicherheitsgründen in einen Fehlerzustand wechselt und die Airbag-Funktion deaktiviert, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

Dieser Fehler tritt häufig auf, nachdem ein Steuergerät ausgetauscht wurde (z.B. mit einem Gebrauchtteil aus einem anderen Fahrzeug) oder wenn nach einem Unfall bei der Löschung der Crash-Daten die Kodierungsinformationen beschädigt wurden.

Woran erkennt man den Fehler 85-63?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 85-63 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS) im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu Kommunikationsstörungen mit dem Diagnosegerät kommen, und das Löschen von gespeicherten Crash-Daten oder das Anpassen der Kodierung schlägt fehl, da das Steuergerät in einem inkonsistenten Zustand ist.

Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, wie es beim regulären Systemcheck der Fall wäre. Sie bleibt dauerhaft aktiv und signalisiert einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler im System.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code 85-63 als aktiver und oft nicht löschbarer Fehler angezeigt. Versuche, den Fehler ohne Behebung der Ursache zu löschen, sind in der Regel erfolglos.

In manchen Fällen stellen Werkstätten fest, dass die Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät eingeschränkt ist. Bestimmte Diagnosefunktionen oder Codierungsanpassungen sind nicht zugänglich, da das Steuergerät sich in einer Art Schutzmodus befindet.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 85-63?

Die Hauptursache für den Fehler 85-63 ist eine falsche oder inkompatible Kodierung des Airbag-Steuergeräts, oft nach einem Austausch oder einer unsachgemäßen Reparatur. Weitere Gründe sind die Verwendung eines Steuergeräts, das nicht zum Fahrzeugmodell passt, oder Software-Fehler und Dateninkonsistenzen, die nach einem Unfall entstehen können.

Die häufigste Ursache ist die falsche Kodierung. Wird ein Steuergerät ersetzt, insbesondere durch ein gebrauchtes Teil, muss es exakt auf die Konfiguration des neuen Fahrzeugs kodiert werden. Unterbleibt dieser Schritt oder wird er fehlerhaft durchgeführt, entsteht der Fehler 85-63.

Ein weiterer Grund ist die Inkompatibilität der Hardware oder Software. Selbst wenn ein Steuergerät äußerlich identisch ist, kann eine abweichende Teilenummer oder Software-Version dazu führen, dass es vom Fahrzeug nicht akzeptiert wird. Das System erkennt die Diskrepanz und meldet den Fehler.

Software-Fehler oder eine Beschädigung der Datenintegrität können ebenfalls ursächlich sein. Dies kann nach einem Unfall passieren, bei dem Crash-Daten in den Speicher geschrieben wurden. Ein fehlerhafter Versuch, diese Daten zu löschen, kann die Kodierung beschädigen und den Fehler 85-63 auslösen.

Bei welchen Honda-Modellen tritt der Fehler 85-63 auf?

Der Fehlercode 85-63 ist spezifisch für eine breite Palette von Honda-Fahrzeugen. Betroffen sind populäre Baureihen wie Civic, Accord, CR-V, Jazz, Fit und HR-V über verschiedene Generationen hinweg. Auch Nischen- und Sportmodelle wie der S2000, NSX, Prelude und Integra können diesen Fehlercode aufweisen.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 85-63 für eine Vielzahl von Honda-Modellen. Die Expertise unseres Teams deckt dabei zahlreiche Generationen und Baureihen ab.

Dazu gehören unter anderem: Honda Civic (4th Gen, ES, EP, FN, FC), Honda Accord (3rd Gen, CP, CU), Honda CR-V (RT), Honda Jazz (GE, GK) und Honda Fit (1st/3rd/4th Gen, GP, GR).

Weiterhin sind Modelle wie Honda HR-V (GH), Honda Pilot (YF3), Honda Ridgeline (1. Gen), Honda Odyssey (1. Gen) und die Sportwagen Honda Prelude (SN, BA, BB), Honda S2000 (AP2) sowie Honda NSX (1./2. Gen, NA1, NA2) betroffen.

Auch Klassiker und Importmodelle wie Honda CRX (2nd Gen, AF, AS, EE), Honda Del Sol (EG, EH), Honda Insight (ZE2), Honda Passport (UX) und Honda Stream (RN) können diesen Fehler aufweisen.

Die Liste wird ergänzt durch Honda Stepwgn (5. Gen, RF, RK, RP), Honda Freed (1./2. Gen, GB, GP), Honda Legend (3./4. Gen, KC2), Honda Inspire (2./4./5. Gen, UC) und Honda City (1./2./3./6. Gen, GA, SL, GR, RS).

Zuletzt sind auch Spezialmodelle wie der Honda e (ZAA), die Type R Varianten von Civic und Integra, der Honda Integra (1st Gen, AV), Honda Beat (PP1), Honda Vezel (RV) und Honda Shuttle (GP) erfasst.

Wie wird der Fehler 85-63 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 85-63 erfordert spezialisierte Ausrüstung und beginnt mit einer präzisen Diagnose. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 werden zunächst eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht. Anschließend wird die korrekte Modell-ID und der Variationscode auf das Steuergerät geschrieben und die Software auf Konsistenz geprüft.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten und systematischen Ablauf, um eine dauerhafte und sichere Lösung zu gewährleisten. Der Prozess startet nach dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts und der Einsendung an unsere spezialisierte Werkstatt.

Im ersten Schritt wird das Steuergerät auf dem Prüfstand analysiert, um den Fehler 85-63 zu verifizieren. Unsere Techniker nutzen spezielle Software, um auf die internen Speicherbausteine zuzugreifen. Falls vorhanden, werden zunächst gespeicherte Crash-Daten vollständig und rückstandsfrei entfernt.

Der Kern der Reparatur ist die Korrektur der Dateninkonsistenz. Hierbei wird der fahrzeugspezifische Modell-ID- und Variationscode neu auf das Steuergerät geschrieben. Falls notwendig, wird die Firmware aktualisiert, um volle Kompatibilität mit dem Fahrzeug sicherzustellen.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Wir stellen sicher, dass es fehlerfrei kommuniziert und alle Parameter korrekt sind. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 85-63 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!